Infos zur argerechten Meerschweinchenhaltung
> Vor dem Kauf
> Ernährung
> Gruppenzusammenstellung
> Das Gehege
> Fleecehaltung
Hier findest du spanndene Infos und interessante Beträge rund um die Meerschweinchenhaltung. In dieser Facebook- Gruppe geht es um artgeerechte Meerschweinchenhaltung. Dort gibt es von vielen Seiten und erfahrenen Schweinchenhaltern Hilfe bei Fragen.
Vor dem Kauf
Ernährung
Kein Trockenfutter, dafür viel frisches langfaseriges Grünfutter.
Meerschweinchen brauchen in Innenhaltung mindestens einen Partner, in Außenhaltung müssen sie mindestens zu dritt, besser zur viert sein, damit sie sich gegenseitig wärmen können.
Als Kumpel für Meerschweinchen eignen sich Kaninchen übrigens nicht. Beide Tierarten können zwar zusammenleben, brauchen aber jeweils mindestens einen Artgenossen.
Für Anfänger und auch Fortgeschrittene eignet sich ein sog. "Harem" am besten. Das ist eine Gruppe aus einem Kastraten und mindestens einem Mädel. Hier gilt die Faustregel
Je mehr Tiere, desto lebendiger ist eine Gruppe. Beachte jedoch, dass mehr Tiere auch mehr Platz benötigen.
Halte niemals einen potenten Bock mit Mädels zusammen! Meerschweinchenbabys sind zwar unheimlich süß, es kann aber so viel bei der Trächtigkeit der Sau schief gehen. Nicht nur die Babys sind dabei gefährdet, sondern auch die Mutter. Hier kannst du die Geschichte des kleinen Babys Flöckchen nachlesen- ein Lethal White- Meerschweinchen.
Das Gehege
Ich schreibe hier bewusst "Gehege" anstatt "Käfig", da die Schweinchen viel Platz brauchen. Das Gehege sollte für zwei Schweinchen mindestens 2 qm groß sein. Für jedes weitere männliche Tier rechnet man mit +1 qm, für jedes weibliche Tier +0,5 qm.
Je größer das Gehege, desto besser. Auch "nur" zwei Tiere freuen sich über mehr Platz als unbedingt notwendig.
Immer wieder hört man davon, dass Halter ihre Meerschweinchen auf Fleece halten.
Doch was bedeutet das genau? Und welche Vor- und Nachteile bietet sie im Gegensatz zur herkömmlichen Haltung auf Einstreu? Eignet sich Fleecehaltung für alle Gehege?
Hier gibt es Antworten auf all diese Fragen
Was ist Fleecehaltung?
Bei der Fleecehaltung macht man sich die flüssigkeitsdurchleitende Eigenschaft des Fleeces zu Nutze. Dadurch wird der Urin der Tiere nach unten in eine saugende Schicht durchgeleitet und die Tiere sitzen weiterhin im Trockenen.
Vorbereitung
Bitte wasche das Fleece mindestens 3x vor Benutzung. Du brauchst es nach den einzelnen Waschgängen nicht trocknen lassen. Durch das Waschen werden die ganzen Chemikalien, die von der Herstellung übrig bleiben aus dem Fleece gespült. Außerdem wird das Fleece erst durch das Waschen urindurchlässig.
Ich empfehle, aufgrund der möglichen chemischen Produktionsrückstände auch die Inkontinenzmatten einmal vorher durchzuwaschen.
Aufbau der Fleecehaltung
In das Gehege kommt-soweit noch nicht vorhanden- eine undurchlässige Schicht aus Teichfolie, PVC oder sonstigen Folien. Diese schützt das Gehege und den Boden vor Urin, sollte doch mal etwas daneben gehen.
Auf diese abdichtende Schicht kommt nun die saugende Schicht. Ich empfehle die Inkontinenz- Unterlagen von Castejo (erhältlich auf Amazon). Alternativ kann man auch den Matratzenschoner Ängsvide vom Möbelschweden nehmen. Diesen finde ich jedoch im direkten Vergleich nicht so gut, wie die Inkontinenzunterlagen. Ab und an sind auch Inkontinenzunterlagen bei Aldi oder Lidl im Angebot, hier kann man das ein oder andere Schnäppchen machen.
Ist die saugende Schicht lückenlos im gesamten Gehege verteilt, kommt darauf nun das Fleece. Man kann hier Fleecedecken von Discountern oder –mein persönlicher Favorit- Fleece Meterware verwenden. Diese ist dicker als die günstigen Fleecedecken und lässt sich schöner abkehren. Wichtig ist nur, dass das Fleece zu 100% aus Polyester besteht. Es gibt z.B. auch Baumwollfleece, welches aufgrund seines Baumwollanteiles Flüssigkeiten aufsaugen würde. Gerade diese Eigenschaft brauchen wir beim Fleece nicht.
An den viel benutzen Stellen (unter Häuschen, an der Fressecke,…) werden als oberste Schicht PipiPads im Gehege verteilt. Diese bestehen aus einer saugenden Schicht (Molton) und einer durchlässigen Schicht (Fleece) und können einfach ausgetauscht werden. So bleibt das gesamte Gehege länger frisch.
Wichtig: Man benötigt immer so viel Material, dass man das gehege 2x damit auslegen kann. So ist immer ein frischer Satz vorhanden, wenn der andere in der Wäsche ist.
Hier ist nochmal eine kurze Materialauflistung inklusive Bezugsquellen:
- Inkontinenzunterlagen (z.B. von Castejo (bei Amazon erhältlich) oder bei Lidl/ Aldi bei Aktionen) oder den
- IKEA Matratzenschoner Ängsvide
- z.B. KIK oder IKEA Fleecedecken oder Meterware (z.B. von Stoffe-Hemmers)
- PipiPads findest du hier.
- Alternativ kannst du auch die Badematten von IKEA nutzen.
Sonstiges:
Gehegereinigung
Im Großen und Ganzen ändert sich nicht viel an der Gehegereinigung.
Du kehrst das Gehege täglich ab und entfernst die Böhnchen, Heu- und Essensreste. Das geht am besten mit einem Gummihandfeger. Je nachdem, ob dein Gehege auf dem Boden steht oder erhöht, kannst du dich dafür reinsetzen oder das Ganze von außen erledigen.
Nun werden die PipiPads kontrolliert (sind sie feucht?) und bei Bedarf ausgetauscht.
Die wöchentliche Grundreinigung des Geheges variiert je nach Anzahl der Tiere und Gehegegröße. Leben viele Tiere auf vergleichsweise wenig Fläche, muss die Grundreinigung dementsprechend öfter (alle 5-7 Tage) erfolgen. Wer hingegen nur wenige Tiere in einem sehr großen Gehege hält, kann die Grundreinigung auch nur alle 8- 10 Tage vornehmen.
Für die Grundreinigung werden die PipiPads, das Fleece und die vollgesaugten Inkontinenzunterlagen komplett rausgenommen.
Um die Waschmaschine zu schonen, empfiehlt es sich, Heureste vorher gut abzuschütteln und abzufegen. Außerdem sollte man die Sachen in einen Wäschesack oder alten Kopfkissenbezug o.Ä. stecken, damit die abfallenden Heureste in diesem aufgesammelt werden und nicht die Waschmaschine verschmutzen.
Die Sachen sollten bei ca. 40-60 Grad mit einem parfümfreien Waschmittel und ohne Weichspüler gewaschen werden. Der Weichspüler verändert die Struktur des Fleeces und würde dieses urinundurchlässig machen.
Sollten auf dem Gehegeboden nach einigen Wochen Urinflecken sein, kann das Gehege mit etwas Essig und lauwarmen Wasser abgewischt werden. Dadurch verschwinden die Flecken und auch mögliche unangenehme Gerüche verschwinden. Aber Achtung: Das Gehege vor der erneuten Benutzung gut ausdünsten lassen!
Nun wird das Gehege wieder neu mit Inkontinenzmatten, Fleece und PipiPads ausgelegt und schon kann die Einrichtung rein und die Schweinchen können alles neu erkunden.
Vorteile und Nachteile der Fleecehaltung
PRO
- weniger Müll und Entsorgungskosten (nur Böhnchen und Futterreste bleiben)
- härterer Untergrund; manche Schweinchen werden auf Fleece aktiver, da sie auf diesem Untergrund im Gegensatz zum Einstreu beim Rennen nicht wegrutschen
- viele Gestaltungsmöglichkeiten, egal ob farbenfrohes Gehege oder schlichte Eleganz
- gut für Allergiker (sowohl Tier als auch Mensch) geeignet, die auf Einstreu reagieren (geringere Staubentwicklung)
- ältere Tiere oder Tiere mit Problemen beim Laufen oder Wunden nach OP´s profitieren vom härteren Untergrund, da sie nicht im Streu einsinken oder das Streu in die Wunden piekst
- kein herumfliegendes Einstreu in der Wohnung
- Tiere sitzen nicht im Nassen, da das Fleece den Urin durchsickern lässt und anschließend schnell trocknet
CONTRA
- Kosten für die Wäsche
- höhere Anschaffungskosten, die sich jedoch im Laufe der Zeit amortisieren
- geringfügig mehr Aufwand (mit ca. 10-15 Minuten sollte man pro Tag für die Gehegereinigung rechnen)
- eignet sich nicht für (ungeschützte) Außenhaltung